Vorankündigung:

Am 14.01.2024 um 15:00 Uhr findet im Gasthaus „Wilder Kaiser“ in Kirchlauter unsere jährliche Jahreshauptversammlung statt.

Wir, das Leitungsteam, werden über die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2023 berichten und eine Vorschau auf 2024 geben.

Wichtig: Man soll es nicht glauben, aber es ist schon wieder vier Jahre her, dass wir ein neues Leitungsteam gewählt haben. Deswegen steht die Neuwahl des Leitungsteams an, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung durchgeführt werden wird.

Liebe Mitglieder, bitte überlegt Euch, ob Ihr Interesse und Zeit aufbringen wollt, um im Leitungsteam des Imkervereins mitzuarbeiten und den Verein aktiv zu unterstützen.

Das Programm und eine Einladung per E-Mail wird rechtzeitig versandt werden.


Der 7. Dezember: Tag des heiligen Ambrosius, der Heilige der Imker, Bienen, Wachszieher, …

… Lebkuchenbäcker, der Krämer, der Haustiere des Lernens und der Barkeeper. Außerdem ist er der Schutzheilige der Städte Bologna und Mailand. Dargestellt wird er mit Bienenkorb, Buch und Geißel.

In der katholischen und orthodoxen Kirche ist sein Gedenktag am
7. Dezember, dem Tag seiner Weihe zum Bischof. Die evangelischen Kirchen in Deutschland gedenken ihm an seinem Todestag,
den 4. April.

Am 7. Dezember zugleich der „Internationale Tag des Honigs“.

Was ihn zum Schutzpatron der Imker gemacht hat, erzählt eine Legende: Der kleine Ambrosius – gerade mal wenige Wochen alt – schlummerte in seiner Wiege, als sich plötzlich ein Schwarm Bienen auf seinem Gesicht niederließ. Die Tiere drangen in seinen Mund ein, als sei er ihr Bienenstock. Doch sie taten dem Kleinen nichts zu Leide, sondern träufelten ihm sanft Honig ein und flogen nach einer kurzen Weile weiter.

Die Eltern von Ambrosius hatten das Geschehen mit Entsetzen beobachtet. Sie waren vor Schreck wie gelähmt. Dass ihr kleiner Junge unverletzt blieb, wurde als Zeichen seiner Bestimmung zur Heiligkeit und als Sinnbild für seine „honigsüße“ Sprache gedeutet. Ambrosius – übersetzt „der Unsterbliche“, abgeleitet von der Götterspeise Ambrosia aus der griechischen Mythologie – war nicht nur ein hervorragender theologischer Schriftsteller, sondern darüber hinaus ein charismatischer Prediger.

Warum sich aber gerade die Barkeeper einen Heiligen als Schutzpatron ausgesucht haben, der wie selten ein anderer die Askese als gottgefällige Lebensführung predigte, ist nicht geklärt.  Möglicherweise sind die Bienen das „Missing Link“. Immerhin gibt es etliche Cocktails, die Honig enthalten. Darunter einer mit dem Namen Honey Bee, „ein dezent süßer, würziger Drink aus Cîroc Vodka, Captain Morgan Original Spiced Gold, Zitronensaft und Honig“.


Allen unseren Mitgliedern, Freunden, Lesern und Interessenten wünschen wir einen schönen ersten Advent

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken weiter. Beides bewirkt, dass sich die Blätter verfärben und abfallen.

Mit Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt haben die Bäume den Wassertransport eingestellt.

Je nach Höhenlage fällt im Winter Schnee – in diesem Jahr liegt bereits welcher. Teilweise ist die Landschaft nur überzuckert, teilweise liegt schon messbar Schnee, was aber noch nichts über die Schneesituation zu Weihnachten aussagt. Zumindest in tieferen Lagen kommt es nur noch alle sieben bis acht Jahre zu einer weißen Weihnacht. Häufig folgt erst zur Jahreswende die Neujahrskälte.

Im Bienenvolk geht Anfang des Winters die Brutaufzucht immer weiter zurück. Nach mehreren Nächten mit Frost wird sie ganz eingestellt. Drei Wochen später ist der Bien brutfrei und die Behandlung gegen die Varroamilbe kann erfolgen.

Sonst ist an den Bienenvölkern in dieser Jahreszeit kaum etwas zu tun. Die Flugöffnungen sollten aber regelmäßig überprüft werden, ob sie noch frei sind. Besonders wichtig ist dies nach starkem Schneefall oder bei Frost nach Tauwetter.


Vorankündigung:

Auch im Jahr 2024 werden wir, der Imkerverein Kirchlauter, wieder Imker-Fortbildungen anbieten.

Das Programm mit den Terminen und den Anmeldemöglichkeiten wird demnächst an dieser Stelle veröffentlicht werden.


Umfrage Sommertrachternte

Dr. Christoph Otten vom  Fachzentrum Bienen in Mayen bittet um Mithilfe bei der Umfrage. 

In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren möchte das Fachzentrum Bienen eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
 Diesmal nur folgende Fragen:

  • Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
  • Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
  • In welchem Staat, Bundesland und ggf. Regierungsbezirk stehen Ihre Bienenvölker?

Sommertracht Umfrage


Imkerverein Kirchlauter

Neubrunner Dorfstr. 48
96166 Kirchlauter

+49 9536 92080
adriandieter53@web.de