
Neues auf unserer Seite:
Unter „Infos“ gibt es jetzt die Seite: „Schon gewusst, dass …?“
Hier werden wir in unregelmäßigen Abständen Informationen zu Wissenswertem, Interessantem und Kuriosem über Bienen und alles um die Bienen herum zur Verfügung stellen.
Imkerstammtisch Kirchlauter
Liebe Imkerinnen und Imker,
Wir laden zur Stammtischrunde in 2023 ein.
Wir treffen uns am Donnerstag den 07.09.2023 um 19:00 Uhr
Im Gasthaus Wilder Kaiser
Hauptstr. 26
96166 Kirchlauter
Tel. 09536-7489014.
Wir laden wie immer auch die Probeimker zu unserem Stammtisch ein, um mit Ihnen Erfahrungen auszutauschen. Wir glauben, dass gerade in Zeiten nach Corona der Erfahrungsaustausch wichtig ist. Und dieser Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt hat am Stammtisch Priorität.
Es gibt keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten.
Und es gibt vieles zu besprechen : wie war die Honigernte 2023 ? Ganz wichtig ist jetzt die Varroabehandlung und das Einfüttern der Völker. Was muss ich alles beachten für den Übergang der Völker in die anstehende Winterpause?
Imkerfortbildung Kirchlauter
Es geht abwärts – Absetzen / Reizfüttern / Varroabehandlung / Waben sortieren / Brutkontrolle / Trachtvölker für 2024 richten
Nach der Sommersonnenwende am 21. Juni hat die Aufzucht der Brut abgenommen. Doch noch wächst der Bien mit der schlüpfenden Brut weiter.
Im Bienenvolk gibt es einen Umschwung. Der Nektarfluss lässt nach. Die Schwarmzeit ist vorüber. Das führt dazu, dass viele Völker ihre Drohnen aus der Beute verjagen.
Nicht nur bei den abgeschleuderten Alt-Völkern, sondern auch bei Jungvölkern ist auf ausreichende Futterreserven zu achten. Sonst kann es jetzt sehr schnell zu Futternot kommen.
Zu viel Wärme ist nicht nur für den Honig, sondern auch für die Bienen schädlich. Der Bien versucht, die Brut bei 34 °C zu halten, damit sich diese normal entwickeln kann und nicht geschädigt wird. Auch die Honigwaben dürfen sich nicht über 50 °C erhitzen, da sonst das Wachs weich wird und die Waben zusammenbrechen. Bei hohen Temperaturen sind die Bienen gezwungen zu Kühlen, was kurzfristig ein lösbares Problem, aber langanhaltend ein ziemlicher Stress und viel Energie bindend ist.
Um das Wohlbefinden der Bienen zu gewährleisten, ist es also durchaus überlegenswert die Bienenstöcke, vor allem bei Freiaufstellung, von oben zu beschatten.
Am 08.07.2023 um 10:00 Uhr findet am Lehrbienenstand in Kirchlauter
eine Veranstaltung zu dem Thema:
„Es geht abwärts – Absetzen / Reizfüttern / Varroabehandlung / Waben sortieren / Brutkontrolle / Trachtvölker für 2024 richten“
statt.
Referent: Dr. Werner Hornung
Diese Veranstaltung richtet sich besonders an unsere Jung-Imker und weitere Interessierte.
Es ist immer noch Honig zu ernten, deshalb steht der Schleuderraum des Imkervereins in Kirchlauter mit einer Sechs-Waben-Selbstwendeschleuder weiterhin allen Mitgliedern des Imkervereins Kirchlauter zur Verfügung. Dazu bitte den gewünschten Schleuder-Termin in die Terminliste an der Tür des Schleuderraums eintragen.
Der Schlüssel zum Schleuderraum kann bei Dieter Adrian Tel. 09536 / 92080 oder Reinhold Stöhr Tel. 09536 / 1581 abgeholt werden
Imkerverein Kirchlauter

Neubrunner Dorfstr. 48
96166 Kirchlauter
+49 9536 92080
adriandieter53@web.de