…die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) auch immer mehr in unseren Breiten vorkommt?
Sie ist eine schillernde Schönheit mit einer Vorliebe für Holz

Wegen ihrer Größe wird die Blauschwarze Holzbiene häufig für eine Hummel gehalten. Die Holzbiene brummt laut, ist aber sehr friedfertig. Besonders auffällig sind die blau schillernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende Panzer.
Sei ist die größte Wildbiene in unseren Gärten und auch die Wíldbiene des Jahres 2024.
… am 20. Mai der Weltbienentag ist?
Kein Leben ohne Bienen: Ihre großartigen Leistungen begegnen uns jeden Tag. Bienen sorgen für unsere Nahrung und Gesundheit. Ihre Bauwerke und ihr Sozialverhalten sind für uns Innovationstreiber in Technik und Informatik. Kaum ein Tier begleitet die Entwicklung der Menschen so lange wie die Biene.
… dass Bienenwachs heller brennt als andere Wachsarten? Und dass das Lichtspektrum der Flamme dem der Sonne am nächsten kommt?
Der Imkerverein Kirchlauter besitzt diverse Formen zum Kerzen gießen. Außerdem Formen, um Krippenfiguren und Christbaumschmuck aus Bienenwachs herzustellen. Diese können von unseren Mitgliedern zur Benutzung ausgeliehen werden.
Um eine Form auszuleihen, sendet Ihr eine Mail an unser Leitungsteammitglied Reinhold Stöhr rhstoehr@aol.com. Hier teilt Ihr ihm mit, welche Form/-en (Nummer aus Spalte 1 im „Katalog“) Ihr haben möchtet und vereinbart einen Termin zur Abholung der Form/-en in Kirchlauter. Das Ausleihen ist für unsere Mitglieder kostenfrei.
Wichtig: Es können je Mitglied maximal fünf Formen gleichzeitig ausgeliehen werden!
… der 7. Dezember der Tag des heiligen Ambrosius, des Heiligen der Imker, Bienen, Wachszieher, …
… Lebkuchenbäcker, der Krämer, der Haustiere des Lernens und der Barkeeper ist?
… es am nächtlichen Sternenhimmel einen Bienenkorb gibt?
Der himmlische Bienenkorb – M 44 – 1000 Sterne im Herzen des Krebses
Es gibt nicht viele Sternhaufen, die Sie mit bloßem Auge am Himmel erkennen. Bekanntestes Beispiel sind die Plejaden im Sternbild Stier, im Volksmund als Siebengestirn bezeichnet und dann noch der Bienenstock-Sternhaufen.

Honigproduktion
Weltweit wurden 2021 rund 1,8 Millionen Tonnen Honig erzeugt. Größter Produzent war China mit 486 000 Tonnen. Es folgte die Türkei mit 96 300 Tonnen, der Iran kam laut FAO (Crops and livestock products/ Livestock Primary) auf eine Jahresproduktion von rund 77 200 Tonnen. Weitere große Produzenten waren Argentinien (71 300 Tonnen) und die Ukraine (68 600 Tonnen).
Quelle: Statistisches Bundesamt 06.03.2023