2023


Umfrage Sommertrachternte

Dr. Christoph Otten vom  Fachzentrum Bienen in Mayen bittet um Mithilfe bei der Umfrage. 

In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren möchte das Fachzentrum Bienen eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
 Diesmal nur folgende Fragen:

  • Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
  • Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
  • In welchem Staat, Bundesland und ggf. Regierungsbezirk stehen Ihre Bienenvölker?

Sommertracht Umfrage

Imkerfortbildung Kirchlauter

Es geht abwärts – Absetzen / Reizfüttern / Varroabehandlung / Waben sortieren / Brutkontrolle / Trachtvölker für 2024 richten

Nach der Sommersonnenwende am 21. Juni hat die Aufzucht der Brut abgenommen. Doch noch wächst der Bien mit der schlüpfenden Brut weiter.

Im Bienenvolk gibt es einen Umschwung. Der Nektarfluss lässt nach. Die Schwarmzeit ist vorüber. Das führt dazu, dass viele Völker ihre Drohnen aus der Beute verjagen.

Nicht nur bei den abgeschleuderten Alt-Völkern, sondern auch bei Jungvölkern ist auf ausreichende Futterreserven zu achten. Sonst kann es jetzt sehr schnell zu Futternot kommen.

Zu viel Wärme ist nicht nur für den Honig, sondern auch für die Bienen schädlich. Der Bien versucht, die Brut bei 34 °C zu halten, damit sich diese normal entwickeln kann und nicht geschädigt wird. Auch die Honigwaben dürfen sich nicht über 50 °C erhitzen, da sonst das Wachs weich wird und die Waben zusammenbrechen. Bei hohen Temperaturen sind die Bienen gezwungen zu Kühlen, was kurzfristig ein lösbares Problem, aber langanhaltend ein ziemlicher Stress und viel Energie bindend ist.

Um das Wohlbefinden der Bienen zu gewährleisten, ist es also durchaus überlegenswert die Bienenstöcke, vor allem bei Freiaufstellung, von oben zu beschatten.

Am 08.07.2023 um 10:00 Uhr findet am Lehrbienenstand in Kirchlauter

eine Veranstaltung zu dem Thema:

„Es geht abwärts – Absetzen / Reizfüttern / Varroabehandlung / Waben sortieren / Brutkontrolle / Trachtvölker für 2024 richten“

statt.

Referent: Dr. Werner Hornung

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an unsere Jung-Imker und weitere Interessierte.

Es ist immer noch Honig zu ernten, deshalb steht der Schleuderraum des Imkervereins in Kirchlauter mit einer Sechs-Waben-Selbstwendeschleuder weiterhin allen Mitgliedern des Imkervereins Kirchlauter zur Verfügung. Dazu bitte den gewünschten Schleuder-Termin in die Terminliste an der Tür des Schleuderraums eintragen.

Der Schlüssel zum Schleuderraum kann bei Dieter Adrian Tel. 09536 / 92080 oder Reinhold Stöhr Tel. 09536 / 1581 abgeholt werden


Umfrage zur Frühtrachternte

Wie jedes Jahr möchte das Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen eine Blitzumfrage zur Frühtrachternte, durchführen, um eine Statistik über die Ernteergebnisse zu erstellen. 

Dazu der Inhalt des Infobriefs vom 19.06.2023:

Mayen – Die Frühtrachternte (erste Schleuderung des Jahres) wird abgeschlossen sein. Wie in den Vorjahren wollen wir daher wieder eine Statistik über die Ernteergebnisse erstellen.

Durch Beantwortung der folgenden anonymen „Blitzumfrage“ können Sie uns helfen, einen ersten Überblick zu erhalten, der Informationen über regionale Besonderheiten und Unterschiede liefert. Wir werden die Ergebnisse im Infobrief veröffentlichen.

Neu in diesem Jahr ist die am Ende gestellte Fragen zu den Landschaftselementen im Umkreis Ihres Bienenstandes, wie Sie dies eventuell schon aus der zurückliegenden Umfrage zu den Winterverlusten kennen. Vielleicht ist es auch für Sie einfach von Interesse die Umgebung Ihres Bienenstandes einmal über den GeoBox-Viewer Bienen zu berechnen.

Die Landschaftstypen können Sie wie unter

Landschaftstypen 

beschrieben ermitteln, dies ist aber nicht zwingend für die Beantwortung dieser Umfrage.

Hinweis: Sollten Sie verschiedene Bienenstände getrennt bewerten wollen, beantworten Sie die Umfrage für jeden Bienenstand gesondert.

Bitte antworten Sie auch, wenn Sie keinen Honig ernten konnten – was in manchen Regionen leider zu erwarten war. In diesem Fall bitte die wenigen Fragen zum Standort (Bundesland und Landkreis) zu beantworten, damit wir eine räumliche Zuordnung vornehmen können.

Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen!

Mit freundlichen Grüßen 
Dr. Christoph Otten 

Hier geht´s zur Umfrage: 
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=122852


Exkursion von Bienen-leben-in Bamberg zum LBS Kirchlauter

Am 03.06.2023 stattete die Initiative Bienen-leben-in-Bamberg im Rahmen einer Exkursion unseren Lehrbienenstand einen Besuch ab.

Matthias Adrian, der unsere Bienen am Lehrbienenstand betreut, und Dieter Adrian empfingen die Gäste aus Bamberg und stellten den Lehrbienenstand, unsere Bienen und auch historische Exponate aus Nachlässen alter Imkereien der näheren und weiteren Umgebung vor.

Beim Blick in die Völker konnten die Besucher sowohl eine Königin sehen als auch eine Biene beim Schlupf beobachten. Dies sieht man nicht alle Tage, was das Erlebnis dann umso spannender macht.

Der Besuch unseres, von unseren Vereinsmitgliedern gerne genutzten, Schleuderraums mit Besichtigung unserer 6-Waben-Selbstwendeschleuder war für die Besucher ebenfalls interessant und rief Kommentare hervor, wie „so was hätten wir auch gerne …“

Im Anschluss an den Besuch am LBS erhielten die Gäste noch eine spannende Führung durch das Schmiedemuseum Kirchlauter.

Für die Besucher war es insgesamt ein gelungener und informativer Tag.


Honigkurs – Theorieteil

Honig – Das flüssige Gold der Imker wurde bereits vor über 40 000 Jahren als Nahrungsmittel entdeckt und war lange Zeit das wichtigste Süßungsmittel – und damit entsprechend teuer. Nach der deutschen Honigverordnung wird Honig folgendermaßen definiert:

„Honig ist ein flüssiges oder kristallines Lebensmittel, das von Bienen erzeugt wird, indem sie Blütennektar, andere Sekrete von lebenden Pflanzen oder auf lebenden Pflanzen befindliche Sekrete von Insekten aufnehmen, durch körpereigene Sekrete bereichern, verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen.“

Qualität ist Trumpf. Nicht umsonst hat der Deutsche Imkerbund 1925 das Warenzeichen „Echter Deutscher Honig“ geschaffen und in der zugehörigen Warenzeichensatzung höhere Qualitätsanforderungen festgelegt als sie die Honig-Verordnung vorschreibt.

Letztere gilt für alle in Deutschland vermarkteten Honige – auch für die fast 80 % Importware.

Um zu lernen, richtig zu beurteilen, wann Honig reif ist, ob er bereits geschleudert werden kann und wie das richtig durchgeführt wird findet am

Samstag den 17.06.2023 von 09.00 bis 16:00 Uhr

Im Gasthof Wilder Kaiser

Hauptstr. 26

96166 Kirchlauter

 Der Theorieteil des Honigkurses statt.

Referent ist Dr. Jäger , unser Bienenfachmann vom Institut für Bienenkunde in Veitshöchheim.

Der Praxisteil findet am Samstag den 24.06. am Schleuderraum des Imkerverein Kirchlauter statt.

Der Besuch beider Kurse ist Voraussetzung für das Honigzertifikat, das berechtigt, seinen Honig als „ Echter Deutscher Honig“ zu vermarkten.

Da für die beiden Kurse höherer Materialaufwand vorgeschrieben wird, beträgt der Teilnehmerbeitrag 10 Euro.

Anmeldungen bitte zeitnah an

Dieter Adrian adriandieter53@web.de 

oder

Dr. Werner Hornung werner-hornung275@web.de.


Monitoring zur genetischen Vielfalt der Bienen in Deutschland

Das Länderinstitut für Bienenkunde wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beauftragt, die genetische Vielfalt der deutschen Bienenpopulation und die Struktur der Bienenzucht in Deutschland zu untersuchen. Die Imker werden deshalb gebeten, einen Fragebogen online auszufüllen.

Ziele sind unter anderem

  • die Größe der genetischen Vielfalt einzuschätzen
  • den Einfluss von Züchtern auf die „Landbiene“ zu bestimmen 
  • die Zufriedenheit und Erwartungen der Imker im Hinblick auf ihre Bienen

zu ermitteln.

Damit würde es möglich, zukünftige Schutz- und Förderprogramme besser auszurichten und damit mehr für den Erhalt der Bienenvielfalt im Land zu erreichen.

Die Untersuchung basiert auf einem Fragebogen:

Dieser Fragebogen findet sich online unter folgender Adresse

BeeBreed.eu/gm

Abgefragt werden Informationen zum verwendeten Bienenmaterial, sowie zu Wünschen und Anforderungen der Teilnehmer in Bezug auf die Eigenschaften ihrer Bienen.

Damit die diesbezügliche Vielfalt in Deutschland möglichst umfassend beschrieben werden kann, ist es wichtig, dass sich möglichst viele Imker beteiligen.

Die Befragung nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und wird anonymisiert durchgeführt.


Schleudern oder Füttern – Gibt’s Waldhonig? Woher kommt er? Oder hungern die Völker? 

Dort, wo der Honig geerntet wurde und die Tracht zu Ende ist, muss auf eine auf eine gute Versorgung mit Futter geachtet werden, denn diese ist für die Gesundheit der Bienen wichtig.

Zu diesem Thema laden wir alle Interessierte, insbesondere aber unsere Jungimker zu unserer Veranstaltung ein:

Am Samstag, den 10.06.2023 um 10:00 Uhr findet am Lehrbienenstand in Kirchlauter im Rahmen unserer Imker Aus- und Fortbildung eine Veranstaltung zum Thema 

„Schleudern oder Füttern – Gibt’s Waldhonig? Woher kommt er? Oder hungern die Völker?“ statt.

Referent wird Peter Kehl sein.


 

Imkerstammtisch Kirchlauter

Liebe Imkerinnen und Imker,

Wir laden zur Stammtischrunde in 2023 ein.

Wir treffen uns am Donnerstag den 07.09.2023  um 19:00 Uhr

Im Gasthaus Wilder Kaiser

Hauptstr. 26

96166 Kirchlauter

Tel. 09536-7489014.

Wir laden wie immer auch die Probeimker  zu unserem Stammtisch ein, um mit Ihnen Erfahrungen auszutauschen. Wir glauben, dass gerade in Zeiten nach Corona der Erfahrungsaustausch wichtig ist. Und dieser Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt hat am Stammtisch Priorität.

Es gibt keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten.

Und es gibt  vieles zu besprechen : wie war die Honigernte 2023 ? Ganz wichtig ist jetzt die Varroabehandlung und das Einfüttern der Völker. Was muss ich alles beachten für den Übergang der Völker in die anstehende Winterpause?


Rückblick auf den Bayrischen Imkertag in Bad Königshofen

Unter dem Motto „Jede Blüte zählt“ fand der Bayrische Imkertag am 10.09.2023 in Bad Königshofen statt. 

Das Video, das über den folgenden erreichbar ist, bietet einige Eindrücke.


Vespa velutina / Umfrage zum Vorkommen auf Bienenständen

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung beim Zusammentragen wichtiger Informationen zur Vespa velutina und ihrem Verhalten auf Bienenständen.

Hier geht es zur Umfrage:

https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=124376


Information vom Kreisverband:

Varroxal 0.71 g/g Bienenstock-Pulver für Honigbienen in Deutschland zugelassen

Frau Dr. Ilka Emmerich hat gestern mitgeteilt, dass nun Varroxal 0.71 g/g Bienenstock-Pulver für Honigbienen auch in Deutschland offiziell zugelassen. Lieferbar ist es laut Angaben des Internetauftritts des Zulassungsinhabers (Andermatt Biovet) ab 13. November 2023. Varroxal ist zur Behandlung der Varroose (Varroa destructor) bei Honigbienen (Apis mellifera) in brutfreien Völkern durch Verdampfen, Träufeln oder Sprühen zugelassen. Zum Verdampfen heißt es in der Fachinformation (siehe Anhang):

„Im brutfreien Bienenvolk als einmalige Behandlung im Herbst/Winter bei Außentemperaturen zwischen 2°C und 10°C anwenden.
Eine zweite Verdampfungsbehandlung im Abstand von 2 Wochen wird nur empfohlen bei:
– Stark befallenen Bienenvölkern mit einem Restbefall von über 6 %, d.h. mit einem natürlichen Milbenfall von >1 Varroamilbe pro Tag.
– Völkern mit kleinen Flächen verdeckelter Brut im Winter.
Für die Behandlung eines Volkes den gesamten Inhalt eines Beutels oder 2 Messlöffel des Tierarzneimittels in ein geeignetes Gerät zur Verdampfung (z.B. Varrox oder Varrox Eddy Verdampfer) geben. Die Gebrauchsanweisungen des Geräteherstellers befolgen. Das Flugloch nach der Behandlung für einige Zeit geschlossen halten, um Bienen am Verlassen des Bienenstockes zu hindern.“

Damit ist nun auch das Verdampfen von Oxalsäuredihydrat als Anwendungsart zulässig – allerdings nur bei Verwendung des Tierarzneimittels Varroxal. Mit anderen oxalsäuredihydrathaltigen Tierarzneimitteln oder gar oxalsäurehaltige Produkten, die beispielsweise zum Bleichen von Wachs im Imkereifachhandel angeboten werden, ist das Verdampfen weiterhin unzulässig.
Des Weiteren stellt das (mehrfache) Verdampfen im Spätsommer oder Frühling keine zulassungskonforme Anwendung dar. Obwohl der Verdampfer nicht explizit sondern nur exemplarisch vorgeschrieben ist, stellen Teelichter oder ähnliche Wärmequellen „kein geeignetes Gerät“ zum Verdampfen dar. Grund hierfür ist, dass bei Tee- oder Grablichtern die Gebrauchsanweisungen des Geräteherstellers nicht befolgt werden können.


Fernsehbeitrag zur Vepa Velutina am Freitag ab 19:00 Uhr in „Unser Land“ im Bayrischen Fernsehen

Heute Abend am 19.09.2023 ab 19:00 Uhr wird in „Unser Land“ im Bayrischen Fernsehen alles Wissenswerte zur Vespa Velutina zu sehen sein.


Imkerstammtisch Kirchlauter

Liebe Imkerinnen und Imker,

Wir laden zur Stammtischrunde in 2023 ein.

Wir treffen uns am Donnerstag den 05.10.2023  um 19:00 Uhr

Im Gasthaus Wilder Kaiser

Hauptstr. 26

96166 Kirchlauter

Tel. 09536-7489014.

Wir laden wie immer auch die Probeimker  zu unserem Stammtisch ein, um mit Ihnen Erfahrungen auszutauschen. Wir glauben, dass gerade in Zeiten nach Corona der Erfahrungsaustausch wichtig ist. Und dieser Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt hat am Stammtisch Priorität.

Es gibt keine dumme Fragen, sondern nur dumme Antworten.

Und es gibt  vieles zu besprechen : wie war die Honigernte 2023 ? Ganz wichtig ist jetzt die Varroabehandlung und das Einfüttern der Völker. Was muss ich alles beachten für den Übergang der Völker in die anstehende Winterpause?

Dies ist der letzte Stammtisch vor der Winterpause!