2025


Erhebung Frühtrachternte 2025

Die Frühtrachternte wird inzwischen abgeschlossen sein. Deshalb bittet Dr. Christoph Otten vom Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen um die Beantwortung verschiedener Fragen. 

Auch für den Fall, dass kein Honig geerntet werden konnte, wird um die Beantwortung gebeten. Dies hilft einen Überblick über regionale Besonderheiten und Unterschiede zu gewinnen. 

Falls verschiedene Bienenstände getrennt bewerten werden sollen,  bitte die Umfrage für jeden Bienenstand gesondert bearbeiten.


Tag der Imkerei

Der Deutsche Imkerbund lädt am 05.07. und am 06.07.2025 zum Tag der Deutschen Imkerei 2025. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Imkerei und die Arbeit von Imkerinnen und Imkern in Deutschland zu würdigen.

Beim Tag der Deutschen Imkerei soll das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern stärker in den Vordergrund gerückt werden.

Der Imkerverein Kirchlauter beteiligt sich gern an dieser Veranstaltung.

Im diesem Rahmen wird am Samstag, den 05.07.2025 zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr  das gesamte Leitungsteam des Imkervereins Kirchlauter am Lehrbienenstand in Kirchlauter für seine Besucher zur Verfügung stehen.

Für Interessierte wird es regelmäßige Führungen über den Lehrbienenstand geben. Kinder können Kerzen aus Bienenwachs basteln oder malen und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.


Besuch der Paul-Moor-Schule am Lehrbienenstand

Am Freitag besuchte eine Gruppe der Paul-Moor-Schule in Sylbach, eine Einrichtung der Lebenshilfe Haßberge e. V., den Lehrbienenstand des Imkervereins in Kirchlauter.

Um das Lebewesen „Biene“ und deren Lebensweise verstehen und mit allen Sinnen begreifen zu können, hatte die Gruppe mit ihrer Leiterin Justyna Ullrich in den letzten Wochen bereits viel über Bienen gesprochen und die Bienen auf vielerlei Weise kennengelernt. Jetzt konnten sie ein lebendes Bienenvolk betrachten.

Das Mitglied des Leitungsteams des Imkervereins, Julika Eberhorn-Beutmiller begrüßte die Gruppe und erzählte auf kindgerechte Art von der Arbeit eines Imkers. Dabei zeigte Sie ihre Imkerbluse. Diese führte bei den jungen Besuchern zu Staunen und Begeisterung. Vor allem, da sie selbst welche anziehen durften, bevor sie zusammen mit Julika, die ein Bienenvolk öffnete, die Bienen dann aus nächster Nähe anschauen konnten. Julika zeigte Mittelwände, teilweise ausgebaute Waben und auch fertig gebaute Waben. Beim Betrachten einer Brutwabe, hatten die Kinder das besondere Glück, einer Biene dabei zusehen zu können, wie sie gerade schlüpft. Die Königin ließ sich von den Kindern leider nicht sehen.

Kinder in Imkerblusen betrachten eine Bienenwabe.

Bei einer Pause, bei der die Kinder Honigbrot essen konnten und damit ein Produkt der Bienen – Honig – riechen und schmecken konnten, durfte jedes Kind noch eine Kerze aus Bienenwachs rollen. Dabei konnten sie ein weiteres Bienenprodukt – Wachs – fühlen und riechen. Julika Eberhorn-Beutmiller unterstützte jedes Kind bei der Herstellung seiner eigenen Kerze, die es zusammen mit einem kleinen Glas Honig und einem Malbuch nach einem aufregenden Vormittag mit nach Hause nehmen durfte.

Julkia Eberhorn-Bewutmiller mit den Kindern der Paul-Moor-Schule beim Kerzen basteln.

Unser Schleuderraum

Die diesjährige Schleudersaison beginnt bald wieder.

Auch dieses Jahr steht für Mitglieder des Imkervereins Kirchlauter unser Schleuderraum in Kirchlauter mit einer Sechs-Waben-Selbstwendeschleuder zur Verfügung.

Sechs-Waben-Selbstwendeschleuder im Schleuderraum des Imkervereins.

Um den gewünschten Schleuder-Termin zu buchen, ist es erforderlich sich hier auf unserer Seite für den „Eingeschränkten Inhalt“ einmalig zu registrieren. Mit der Bestätigung dieser Registrierung wird der Buchungskalender für den Schleuderraum freigeschaltet. Dieser kann dann mit allen seinen Funktionen (Terminbuchung, Terminverschiebung, Terminstornierung) uneingeschränkt genutzt werden.  

Der Schlüssel zum Schleuderraum kann zum gewünschten Termin bei Dieter Adrian Tel. 09536 / 92080 

oder 

Reinhold Stöhr Tel. 09536 / 1581 

abgeholt werden.


Imker Aus- und Fortbildung 2025

Der Kreisverband Imker Haßberge in Verbindung mit dem Imkerverein Kirchlauter führt im Jahr 2025 wieder eine Imker Aus- und Fortbildung durch.

Ort des Geschehens: Lehrbienenstand des Imkervereins Kirchlauter, das Gasthaus „Wilder Kaiser“ in Kirchlauter und weitere, die immer rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Anmeldungen bei

Dr. W. Hornung, Tel. 09634/921275

Hornung-Burgpreppach@t-online.de

oder

Dieter Adrian, Tel. 09536/92080

adriandieter53@web.de

Einladungen zu den einzelnen Terminen mit näheren Informationen zum jeweiligen Inhalt werden hier und in der örtlichen Presse bekanntgegeben.