Vespa velutina
Bezüglich der Vespa velutina heißt es weiterhin wachsam zu bleiben und zu beobachten.
Die Asiatische Hornisse ist als etablierte Art eingestuft worden. Dies kam nicht weiter überraschend. Es ist nur leider so, dass viele Behörden denken, sie wäre ein Problem, das nur die Imker betrifft.
Aber: Unsere Bienen zählen zu den wichtigsten Lebewesen auf unserem Planten und sollten daher besondere Beachtung finden – und das nicht nur in den Kreisen der Imker.
Viele Imker und andere Interessierte haben sich organisiert um gemeinsam gegen die Asiatische Hornisse vorzugehen. Ein interessantes Projekt hierzu ist
Dort gibt es Gleichgesinnte in regionalen Gruppen und viele aktuelle Meldungen.
Vespa velutina – die Asiatische Hornisse
die Universität Hohenheim hat eine umfangreiche Monat-für-Monat- Handlungsempfehlung zum Umgang mit der asiatischen Hornisse erarbeitet.
Vespa velutina – Handlungsempfehlung
In Bayern sind Sichtungen der Asiatischen Hornisse bei “beewarned” zu melden.
Dort findet sich u. a. eine Landkarte des Freistaates, mit markierten Orten, an welchen es zu bestätigten Sichtungen gekommen ist.
Online-Kurs „Vespa velutina“
Das Deutsche Bienen-Journal bietet einen Online-Kurs mit den wichtigsten Informationen zur Vespa velutina.
2014 wurde sie das erste mal in Deutschland entdeckt und ist inzwischen in 10 Bundesländern gefunden worden. Sie bereitet nicht nur der Imkerschaft, sondern auch dem Naturschutz zunehmend Sorge. Aufgrund ihrer negativen Auswirkungen wurde sie auf EU-Ebene als invsive Art mit unionsweiter Bedeutung eingestuft.
Kursinhalt – kurz und übersichtlich
Wie unterscheidet man die Vespa velutina sicher von der geschützten heimischen Art Vespa crapo?
Wie sehen ihre Nester aus?
Wie verläuft ein Hornissenjahr und was fressen Asiatische Hornissen?
Ziel des Kurses ist keine vollumfängliche Abhandlung über die Vespa velutina, sondern eine schnelle Einführung in die Thematik. Der Kurs soll in die Lage versetzten, die invasive Art korrekt zu erkennen und mit den Grundzügen ihrer Biologie vertraut machen. Er versteht sich als Ergänzung zu den Vorträgen, die versierte Experten aus der Hornissen- und Wespenberatung zu diesem Thema halten.
Zum kostenlosen Kurs geht es unter